Skip to main content
Bauchwanderschlaffung Operation Experte Reinpold
Ihr Centrum in Hamburg

Rektusdiastase: OP ja oder nein?

Rektusdiastase OP – wo finde ich in Hamburg Hilfe? Was ist eine Rektusdiastase genau? Wann helfen Übungen, wann sollte operiert werden? Warum tritt die Rektusdiastase oft zusammen mit einem Bauchwandbruch auf?

Im Hamburger Hernien Centrum beantworten wir Ihre Fragen – zunächst mit der folgenden Zusammenfassung sowie gern persönlich in unseren Praxen.

Rektusdiastase: 3 Gründe für unser Hernienzentrum

  • Erfordert Ihre Rektusdiastase eine OP, treffen Sie bei uns in  Hamburg ausschließlich auf Spezialisten.
  • Gemeinsam blickt unser Ärzteteam auf eine weltweit einzigartige Erfahrung von 30.000 Operationen – neben Hernien versorgen wir auch Rektusdiastasen in sehr großer Zahl.
  • An unseren Standorten in ganz Hamburg sind wir über den gesamten Behandlungsverlauf für Sie da – vom Vorgespräch, über die mögliche OP bis zur Nachbehandlung.

Vorab in aller Kürze

Was ist eine Rektusdiastase?
Eine Rektusdiastase bezeichnet einen Spalt zwischen den geraden Bauchmuskeln – eine häufige Folge von Schwangerschaften oder starkem Übergewicht. Um Platz im Bauchraum zu schaffen, weichen die geraden Bauchmuskeln auseinander.

Wie stellt man eine Rektusdiastase fest?
Eine Rektusdiastase lässt sich insbesondere im Liegen gut ertasten. Per Ultraschall lässt sich die Rektusdiastase präzise messen und bestätigen. Vielfach ist die Rektusdiastase auch von außen sichtbar, sodass beispielsweise der Eindruck einer anhaltenden Schwangerschaft bestehen kann.

Ist eine Rektusdiastase gefährlich?
Ein gesundheitliches Risiko besteht, wenn die Rektusdiastase mit Bauchwandbrüchen einhergeht, die zur Einklemmung u. a. von Darm führen kann. Auch sehr große Rektusdiastasen nach mehreren Schwangerschaften können erhebliche gesundheitliche Probleme hervorrufen.

Kann sich eine Rektusdiastase von alleine schließen?
Nach einer Schwangerschaft helfen in sehr vielen Fällen gezielte Übungen bei der Rückbildung der Rektusdiastase. Dies dauert unterschiedlich lang und ist abhängig von unterschiedlichen individuellen Faktoren. In einigen Fällen bleibt der Spalt jedoch bestehen.

Wann muss eine Rektusdiastase operiert werden?
Sehr große Rektusdiastasen nach mehreren Schwangerschaften können Patientinnen gesundheitlich stark beeinträchtigen und eine OP aus medizinischen Gründen erfordern. Zudem ist eine OP in der Regel ratsam, wenn gleichzeitig Hernien mit Einklemmungsrisiko auftreten – sowohl bei der Frau als auch beim Mann.

Wie wird eine Rektusdiastase operiert?
Rektusdiastasen werden nach drei Schweregraden klassifiziert. Eine Rektusdiastase Grad 2 (3-5 cm Spaltbreite) operieren wir sehr erfolgreich mit sehr kleinen Schnitten nach der innovativen MILOS-Technik. Misst der Spalt mehr als 5 cm (Grad 3) und besteht starker Hautüberschuss kann eine kombinierte OP mit zusätzlicher Bauchdeckenstraffung das Verfahren der Wahl sein.

Rektusdiastase: nach Schwangerschaft besonders häufig

Als Rektusdiastase bezeichnet man eine Bauchwanderschlaffung, die insbesondere bei Frauen infolge einer Schwangerschaft bzw. gehäuft nach mehreren Schwangerschaften auftritt. Um Platz im Bauchraum zu schaffen, weichen die geraden Bauchmuskeln auseinander. Es entsteht ein Spalt in der Mitte des Bauches, der unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann.

Nach der Geburt helfen sehr häufig gezielte Übungen bei der Rückbildung der Rektusdiastase. Insbesondere nach mehreren Schwangerschaften kann der Spalt jedoch so stark ausgeprägt sein, dass Rückbildungsgymnastik und andere konservative Maßnahmen nicht zum Erfolg führen.

Je nach Schweregrad kann eine Rektusdiastase dann medizinische Symptome sowie körperliche und auch seelische Belastungen mit sich bringen.

Symptome und Folgen einer ausgeprägten Rektusdiastase können sein

  • Beeinträchtigung der Bauchpresse, Schwierigkeiten beim Toilettengang und daraus resultierende Darmprobleme
  • Rückenschmerzen aufgrund der Überlastung der Rückenmuskulatur
  • Hautüberschuss, teils in massivem Ausmaß
  • Optischer Eindruck einer fortbestehenden Schwangerschaft auch lange nach der Geburt

Rektusdiastase operieren? Der Schweregrad entscheidet

Wann ist bei einer Rektusdiastase eine OP ratsam? Um das objektiv und für Betroffene transparent zu beurteilen, haben Bauchwand-Spezialisten, unter Beteiligung der Ärzte des Hamburger Hernien Centrums, eine Klassifikation der Rektusdiastase erstellt. Erfasst werden dabei die Breite des Spalts, die Position der Rektusdiastase und die Beschaffenheit der Haut. Zusätzlich sind die Anzahl der vorangegangenen Schwangerschaften sowie eventuelle zusätzlich vorhandene Hernien wichtige Kriterien.

Eine ausgeprägte Rektusdiastase lässt sich insbesondere im Liegen gut ertasten. Um eine Rektusdiastase aber eindeutig zu klassifizieren und die OP-Frage fundiert zu beantworten, ist der Ultraschall das Mittel der Wahl.

Im Folgenden unterscheiden wir die Rektusdiastase nach drei Schweregraden. Eine OP sollte aus ärztlicher Sicht erst ab einer Rektusdiastase zweiten Grades (breiter als 3cm) in Erwägung gezogen werden und bedarf auch dann einer genauen Abwägung. Oftmals ist ein schonender minimal-invasiver Eingriff möglich und sinnvoll – auch falls zusätzliche Bauchwandhernien vorliegen. Im Hamburger Hernien Centrum setzen wir in diesen Fällen auf die MILOS bzw. eMILOS OP. Diese sehr schonende endoskopische OP-Methode wurde von unserem Chefarzt Dr. Wolfgang Reinpold und Team in Hamburg entwickelt und hat sich mittlerweile weltweit etabliert.

Bei sehr starker Ausprägung (Grad 3, Spaltbreit 5 cm und mehr) empfiehlt sich ein kombiniertes Verfahren, das gemeinsam von Bauchwand-Spezialisten und plastischen Chirurgen durchgeführt wird. Bei beiden Verfahren sollten eventuelle Hernien im gleichen Eingriff mitversorgt werden.

Hinweis: Hier handelt es sich um eine knappe, für Patientinnen und Patienten verfasste Zusammenfassung der Einteilung einer Rektusdiastase in die verschiedenen Schweregrade und die entsprechende Ableitung von Therapieempfehlungen. Da uns immer wieder Nachfragen nach umfassenderen Informationen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen erreichen, stellen wir auch diese gern zur Verfügung. Hier geht es zur englischsprachigen Publikation der Deutschen Herniengesellschaft (DHG) und der International  Endohernia Society (IEHS) – unter Beteiligung unserer Experten:

>>> Classification of Rectus Diastasis— A Proposal by the German Hernia Society (DHG) and the International Endohernia Society (IEHS)

Bauchwanderschlaffung Diagnostik Symptome Reinpold
Klassifikation nach Schweregraden: Der Ultraschall zeigt Ausprägung und Position einer Rektusdiastase.

Rektusdiastase Grad 1: Kein Anlass für eine OP

Bei einer Rektusdiastase ersten Grades misst der Spalt zwischen den beiden geraden Bauchmuskeln weniger als 3 cm. Es besteht kein oder kaum Hautüberschuss. Eine OP ist bei dieser geringen Ausprägung der Rektusdiastase nicht ratsam.

Wir empfehlen konservative Maßnahmen wie gezielte Übungen mit Kräftigung besonders der schrägen Bauchwandmuskulatur im Sinne der Rückbildungsgymnastik. Wichtig ist ein angepasstes Training, klassische Bauchmuskelübungen wie Sit-ups führen eher zur Verschlimmerung des Problems. Spezielle Übungen zur Rückbildung der Rektusdiastase können gegebenenfalls in Kombination mit neuromuskulärer Elektrostimulation (NMES) eine sinnvolle Therapie darstellen.

Rektusdiastase Grad 2: eMILOS OP mit winzigen Schnitten

Bei einer Rektusdiastase zweiten Grades (Spaltbreite 3 bis 5cm) kann eine OP in Betracht gezogen werden – insbesondere, wenn die Patientin unter gesundheitlichen Beeinträchtigungen leidet und/oder zusätzlich Bauchwandbrüche vorliegen. Das ist nicht selten der Fall, da eine Rektusdiastase eine Schwachstelle der Bauchwand ist und das Risiko für Brüche hier entsprechend größer ist.

In unserem Hernienzentrum in Hamburg setzen wir bei Rektusdiastase Grad 2 – ob mit oder ohne zusätzlichem Bauchwandbruch – primär auf die endoskopische eMILOS Operation, in Hamburg von unserem Chefarzt Dr. Wolfgang Reinpold entwickelt.

Bei dieser Variante der Rektusdiastase OP ist nur ein sehr kleiner Schnitt erforderlich. Mit einem Kunststoffnetz wird die Bauchwand stabilisiert und im gleichen Eingriff eventuelle Brüche verschlossen.

Mehr über unser E/MILOS Centrum erfahren

Der Spalt zwischen den geraden Bauchmuskeln kann zusätzlich endoskopisch unter der Haut zusammengenäht werden. Durch die schonende eMILOS OP kann für die mittelgroße Form der Rektusdiastase ohne großen Hautüberschuss ein funktionell und ästhetisch sehr überzeugendes Ergebnis erreicht werden.

Ist eine Bauch OP mit Netzeinlage erforderlich, fürchten viele Frauen Komplikationen bei einer möglichen weiteren Schwangerschaft. Häufige Sorge ist, dass das Kunststoffnetz bei erneuter Schwangerschaft reißen könnte. Unsere Erfahrung: Die Kunststoffnetze sind belastbar. Zumindest kleinere Netze sind auch bei weiterem Kinderwunsch unproblematisch, sodass eine eMILOS OP in diesem Fall in Erwägung gezogen werden kann.

Bauchwanderschlaffung OP Experte Niebuhr Dag Berger
Rektusdiastase – was tun? Eine OP ist aus ärztlicher Sicht erst ab Schweregrad 2 ratsam.

Rektusdiastase Grad 3: Kombinierte OP mit Bauchstraffung

Bei einer Rektusdiastase dritten Grades klafft eine Lücke von über 5 cm zwischen den beiden geraden Bauchmuskeln, vielfach ist der Spalt sogar noch deutlich größer. Bei einer so stark ausgeprägten Rektusdiastase besteht fast immer ein erheblicher Hautüberschuss.

In diesen Fällen halten wir im Hamburger Hernien Centrum auf die Zusammenarbeit mit plastischen Chirurgen – und arbeiten hier mit langjährigen Partnern. Im Rahmen einer komplexen kombinierten OP kann die Rektusdiastase behoben und die Bauchdecke zusätzlich gestrafft werden.

Aufgabe der Bauchwandchirurgen ist es bei diesem kombinierten Eingriff, die tiefen Bauchwandschichten zu rekonstruieren und zu stärken. Die plastischen Chirurgen widmen sich daraufhin der Straffung der erschlafften Bauchwand und Haut.

Kombinierte OP bei Rektusdiastase: Vorbereitung

Für Betroffene wichtig zu wissen: Bei der sogenannten Hybrid-OP – also der Operation der Rektusdiastase mit gleichzeitiger Bauchstraffung – handelt es sich um einen großen Eingriff. Wir raten unseren Patientinnen in jedem Fall, sich vorab in Ruhe über die Möglichkeiten, Risiken und auch die Kosten zu informieren und sich gut auf die OP vorzubereiten.

Im Hamburger Hernien Centrum bieten wir gemeinsame Sprechstunden mit den Kollegen aus der plastischen Chirurgie an – idealerweise unter Einbeziehung der Lebens- oder Ehepartner der betroffenen Frauen. Bei einer solchen Operation handelt es sich um eine weitreichende Entscheidung, die Paare gemeinsam treffen sollten. So steht in unseren Sprechstunden immer die Frage nach der weiteren Familienplanung im Raum. Wir empfehlen den großen Eingriff möglichst erst dann, wenn kein Kinderwunsch mehr besteht. Denn auch wenn weitere Schwangerschaften nach der OP theoretisch möglich sind, ist ein nochmaliges Ausdehnen der zuvor eng rekonstruierten Bauchwand nicht ratsam.

Rektusdiastase OP mit Bauchstraffung: Ablauf

Bei der kombinierten Form der Rektusdiastase OP mit Bauchstraffung ist ein Querschnitt von Beckenknochen zu Beckenknochen erforderlich. Dann werden Haut und Unterhautgewebe zunächst komplett von der darunter liegenden inneren Bauchwand abgelöst. Die innere Bauchwandschicht wird freigelegt und im nächsten Schritt erfolgt die Raffung und die Stabilisierung der inneren Bauchwandschichten unter zu Hilfenahme eines Kunststoffnetzes. Die darüber liegende Bauchhaut wird der nun stabilisierten inneren Bauchwand entsprechend durch den plastischen Chirurgen angepasst. Auch für die größte Form der Rektusdiastase kann mit dieser OP ein funktionell und ästhetisch überzeugendes Ergebnis erreicht werden – jedoch sollte mit einem Heilungsprozess von gut acht Wochen gerechnet werden.

Wir freuen uns: Viele unserer Patientinnen kommen bereits sehr gut informiert in unsere Sprechstunden – und stellen uns dann sehr detaillierte, anspruchsvolle Fragen. Daher stellen wir gern auch eine unserer Fachpublikationen zur Verfügung – für Fachleute geschrieben, aber auch für Patientinnen verständlich und lesenswert: 5-faches Experten-Wissen zum kombinierten Verfahren (MAO Procedure)

Rektusdiastase OP mit Bauchdeckenstraffung – unsere langjährigen Kooperationspartner in Hamburg:

  • Dr. Stefan Klinzing, Facharzt für ästhetisch-plastische Chirurgie in der Praxisklinik Harvestehude
  • Dr.  Georgios Kolios, Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie in der Fleet Ästhetik

Wie geht es nach der OP weiter?

Die Rektusdiastase OP mit Bauchstraffung ist mit einem stationären Aufenthalt von sechs bis acht Tagen verbunden. Direkt nach der OP wird die Patientin mobilisiert. Um die Ansammlung von Flüssigkeiten zu vermeiden, muss die Patientin eine Bauchbinde tragen – über einen Zeitraum von sechs bis acht Wochen. Im Anschluss ist die volle Belastung in der Regel wieder möglich.

Rektusdiastase und Bauchwandbruch

Eine Rektusdiastase wird von vielen Betroffenen mit einem Bauchwandbruch bzw. einer Hernie gleichgesetzt. Doch von einer Hernie, oder auch Bauchdeckenbruch genannt, spricht man erst, wenn Löcher bzw. Risse in der Bauchwand bestehen. Bei einer Rektusdiastase handelt es sich hingegen „nur“ um einen Spalt, dem eine Überdehnung der geraden Bauchmuskeln zugrunde liegt. Ähnlich wie bei einer Hernie kann es jedoch in ausgeprägten Fällen zum sackartigen Vortreten von Darm und damit auch zu von außen sichtbaren Darmbewegungen kommen.

Auch wenn es sich also um unterschiedliche Diagnosen handelt, werden Rektusdiastasen häufig von Hernien begleitet. Beispielsweise Nabelhernien oder Oberbauchbrüche, auch epigastrische Hernien genannt, treten oft im Zusammenhang mit Rektusdiastasen auf. Teilweise bestehen am Oberbauch auch ganze Reihen von kleinen Rissen in der Bauchwand, Mediziner sprechen dann von Siebhernien (swiss cheese hernia).

Die Erklärung für das gemeinsame Vorkommen von Rektusdiastasen und Bauchwandbrüchen ist naheliegend: Durch den Spalt zwischen den geraden Bauchmuskeln ist die Bauchwand geschwächt und bei Belastung – etwa durch den zusätzlichen Druck in der Schwangerschaft – entsprechend anfälliger für das Entstehen von Brüchen.

Liegen begleitend zur Rektusdiastase Bauchwandbrüche vor, werden diese sowohl im Rahmen des großen Eingriffs als auch bei der minimal-invasiven MILOS OP mitversorgt. In der Regel sind die mit Rektusdiastasen auftretenden Brüche jedoch vergleichsweise klein und nicht ursächlich für die Funktionsstörungen der Bauchwand. Entsprechend ist eine alleinige Versorgung möglicher Hernien ohne gleichzeitige Behandlung der Rektusdiastase zumindest bei jüngeren Frauen nicht zielführend.

Rektusdiastase beim Mann

Da eine Rektusdiastase insbesondere im Zusammenhang mit Schwangerschaft auftritt, ist primär die Frau betroffen. Doch eine Rektusdiastase kann auch beim Mann auftreten – vorwiegend sind übergewichtige Patienten im höheren Lebensalter betroffen. Bei männlichen Patienten ist eine Rektusdiastase jedoch deutlich seltener Anlass für eine OP als bei der Frau. So treten beim Mann nur selten Symptome bzw. Funktionsstörungen auf und die Rektusdiastase ist ein vorwiegend ästhetisches Problem.

Bei bestimmten Bewegungen, bspw. bei Bauchmuskelübungen, kann sich die Rektusdiastase dennoch deutlich zeigen und wird daher oft mit großen Hernien verwechselt. Doch beim Mann treten im Zusammenhang mit einer Rektusdiastase nur selten zusätzliche Hernien auf. Eine OP ist daher nur in sehr wenigen Fällen erforderlich.

Rektusdiastase operieren: Der Ablauf in unserem spezialisierten Hernienzentrum

Was unterscheidet das Hamburger Hernien Centrum von anderen Hernienzentren?

Eine Besonderheit des Hamburger Hernien Centrums, die von unseren Patientinnen und Patienten immer wieder hervorgehoben wird: Neben ausgewiesener Expertise und jahrzehntelanger Erfahrung mit der Behandlung von Hernien und Rektusdiastasen stehen wir für eine besonders persönliche Begleitung über den gesamten Behandlungsprozess. Ob Erstuntersuchung, OP oder Nachsorge – in unseren Praxen und Partner-Kliniken in Hamburg steht Ihnen über den gesamten Verlauf ein persönlicher Ansprechpartner zur Seite.

Machen Sie sich hier einen Überblick über den typischen Behandlungsablauf bei einer Rektusdiastase in unserem spezialisierten Hernienzentrum. Sie möchten es geneuer wissen? Dann lesen Sie hier einen ausführlicheren Artikel zum Thema.

Experten-Sprechstunde

Der Erstkontakt mit „Ihrem“ Spezialisten für Rektusdiastasen findet in einer unserer Sprechstunden statt. Sie finden uns an mehreren Standorten in Hamburg. Termine können Sie bequem online oder telefonisch vereinbaren – übrigens unabhängig davon, ob sie gesetzlich oder privat versichert sind.

Rektusdiastase operieren? Präzise Diagnostik per Ultraschall

Für maximale Sicherheit führen wir in jedem Fall in der Erstuntersuchung eine Ultraschall-Untersuchung durch. So können wir Ihre Rektusdiastase besonders sicher beurteilen und einschätzen, ob eine Operation ratsam ist.

Rektusdiastase OP: Planung und Klinikwahl

Abhängig von der Größe  Ihrer Rektusdiastase und des geplanten Eingriffs stehen uns für die Operation mehrere Kliniken in ganz Hamburg zur Verfügung. Alle Details besprechen Sie persönlich mit „Ihrem“ Spezialisten in unserer Sprechstunde.  Bei sehr großer Rektusdiastase ziehen wir einen Kollegen aus der plastischen Chirurgie hinzu, um eine eventuelle zusätzliche Bauchdeckenstraffung zu diskutieren.

Narkosegespräch vor Rektusdiastase OP

Im Vorfeld der Operation Ihrer Rektusdiastase erfolgt die Aufklärung durch einen Anästhesisten – je nach OP-Klinik findet diese kurz vor OP im Krankenhaus oder direkt im Rahmen des Erstgesprächs statt.

Operation und Klinikaufenthalt

In der Regel werden Sie von dem Arzt/der Ärztin operiert, den/die Sie aus dem Erstgespräch bereits kennen. Bei sehr großer Rektusdiastase findet die OP unter Umständen gemeinsam mit einem plastischen Chirurgen statt. Auch während des stationären Aufenthalts werden Sie von „Ihrem“ Rektusdiastase-Spezialisten begleitet. Die Dauer des Klinikaufenthalts nach Rektusdiastase OP hängt von der Art und Größe des Eingriffs ab – oft sind nur wenige Tage im Krankenhaus erforderlich.

Nachsorge nach Rektusdiastase Operation

Wir sind auch nach der OP an Ihrer Seite – in der Regel führt der Arzt/die Ärztin, der/die Sie vom Erstgespräch an begleitet hat tägliche Befundkontrollen durch. Je nach OP-Verfahren kann eine spätere Kontrolle in unserer Sprechstunde erfolgen – wir informieren Sie persönlich.

Möchten Sie mehr zu diesem Thema erfahren? Hier geht es zum ausführlichen Beitrag zum Behandlungsablauf im HAMBURGER HERNIEN CENTRUM.

Weiterführende Links

Fundierte, für Patienten hilfreiche Informationen sowie Beratungsangebote finden Sie unter anderem hier:

Presse-Berichte über das Hamburger Hernien Centrum und/oder unsere Spezialisten zum Thema finden Sie unter anderem hier:

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner